Vergleich beliebter und weit verbreiteter ERP-Systeme der Anbieter Oracle, SAP, Microsoft und Infor. Die Tabelle soll im Wesentlichen dazu dienen, ein Gefühl für die Größenordnungen zu bekommen in denen wir uns als Wirtschaftsinformatiker in der Softwareauswahl und -anpassung bewegen. ERP ist übrigens immer noch das Kürzel für Enterprise Ressource Planning. Für eine detaillierte Erklärung zu dieser Art Software findet sich in diversen Beiträgen auf diesem Blog.

Beliebte ERP-Systeme im Vergleich
Die Tabelle oben basiert auf einer Untersuchung im Jahre 2017 (Clash of the Titans). Durchgeführt wurde ein unabhängiger Vergleich von SAP, Oracle, Microsoft Dynamics und Infor. In dieser Studie wurden Auswahlraten, Implementierungskosten, Dauer und Nutzen führender ERP-Anbieter verglichen. Die Tabelle enthält eine Zusammenfassung interessanter Ergebnisse.
In der ersten Zeile wird der Marktanteil der jeweiligen Systeme der benannten ERP-Anbieter benannt. In der Zeile „In Frage kommend“ spiegelt sich der Anteil der Unternehmen wieder, die die Einführung und Inbetriebnahme eines ERP-Systems in der nächsten Zeit evaluieren und dabei das jeweilige System in den engeren Kreis der möglichen Kandidaten beziehungsweise Anbieter aufnahmen. Aus dieser Vorauswahl wird letztendlich anhand verschiedener Kriterien das vermutlich am besten passende System identifiziert. Nach der Softwareauswahl erfolgt die Anpassung der jeweiligen ERP-Software an die konkreten Anforderungen und an die Umgebung des Auftraggebers (des beauftragenden Unternehmens / der beauftragenden Organisation).
Total Cost of Ownership bei ERP-Systemen
Bei der Bewertung der Gesamtkosten der Lösung eines ERP-Anbieters sollte man die Gesamtbetriebskosten über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren einschließlich der folgenden Kosten betrachten:
- Lizenzgebühr
- Jahresgebühr
- Kosten der Einführung
- Interne Supportkosten
- Laufende interne und externe Kosten
Hat dies auf Betriebswirtschaftslehre rebloggt und kommentierte:
Hier gibt es einen interessanten Beitrag darüber, mit welchen Kosten bei der Einführung eines ERP-Systems in großen Unternehmen so zu rechnen ist. Die Übersicht vergleicht die ERP-Software von vier der größten Anbieter in diesem Bereich. Erstaunlich finde ich übrigens die Zahl in der Tabelle, die angibt, inwiefern die Einführung der Systeme im Nachinein die an ein ERP-System gestellten Erwartungen des Unternehmens erfüllt – ist ziemlich niedrig
LikenLiken
Da stellt sich einem doch die Frage ob ein ERP-Projekt bereits als Erfolg gilt sobald mehr als 50% der Erwartungen des Auftraggebers erfüllt wurden. Das ist doch kein MaßStab sondern eher ein Armutszeugnis für die Consulting Industrie!
LikenLiken