Nicht nur Wissensmanagement und Informationsmanagement.
- Blogverzeichnis Blogverzeichnis Berlin – Brandenburg
- Wirtschaft und Politik in Deutschland und Europa Unabhängiges deutschsprachiges Magazin für Wirtschaft und Politik
Repository – Suche
-
WI: Mehr als BWL + Informatik
Wissensmanagement, Informationsmanagement und Prozessmanagement News
Archiv der Kategorie: Prozessmanagement
Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement 2018
Allen Wirtschaftsinformatikern und Wissensmanagement-Interessierten ein gutes, erfolgreiches und lehrreiches Jahr 2018 gewünscht! Was bringt das neue Jahr an Perspektiven für Wissensmanagement, Informationsmanagement oder weitere Bereiche der Wirtschaftsinformatik wie Prozessmanagement, Qualitätsmanagement oder IT-Sicherheit?
Veröffentlicht unter Industrie 4.0, Informationsmanagement, IT-Sicherheit, Prozessmanagement, Wirtschaftsinformatik, Wissensmanagement
Verschlagwortet mit Cognitive Computing, Industrie 4.0, Internet der Dinge, IT, IT Trends, Wirtschaftsinformatik, Wissensmanagement
2 Kommentare
Organisationstheorie: Aufbauorganisation
Beschreibung und Definition der Elemente einer Aufbauorganisation in der Organisationstheorie. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Organisationstheorie, Prozessmanagement, Systemanalyse
Verschlagwortet mit Abteilungen, Aufbauorganisation, Definition, Organisationseinheit, Rollen, Stelle
3 Kommentare
Bildung von Organisationseinheiten
Festlegung von Organisationseinheiten in der Aufbauorganisation Prozessmanagement als Teil der Wirtschaftsinformatik setzt sich zum Ziel, neben der Ablauforganisation auch die Aufbauorganisation von Unternehmen und weiteren Organisationen hinsichtlich ihrer Qualität und Effizienz zu evaluieren und zu verbessern. Prozessmanagement muss dabei auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Organisationstheorie, Prozessmanagement, Systemanalyse, Wirtschaftsinformatik
Verschlagwortet mit Ablauforganisation, Aufbauorganisation, Formale Beziehungen, informale Beziehungen, Organisation, Organisationseinheit, Stelle, Stellen, Stellenbeschreibungen, Zuständigkeit
1 Kommentar
Industrie 4.0 – Worum geht es eigentlich?
Wofür steht Industrie 4.0 und was ist das Internet der Dinge Ich finde, dieses Video bietet einen guten und klaren Einstieg in die Thematik: Gerd Ludwig, Geschäftsführer der INTEC International GmbH, Herr Wahner von ITML, und Jochen Hecker von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Innovationen, Kooperative Systeme, Prozessmanagement
Verschlagwortet mit Industrie 4.0, Intelligente Fabrik, Internet of Things, IoT, Video
2 Kommentare
ERP Systeme – Vorteile und Nachteile
Motivation und Zielsetzung des Einsatzes von ERP Systemen Enterprise Ressource Planning (ERP) ist die effektive Planung von Ressourcen und die Steuerung und Organisation von Informationsflüssen der Prozesse eines Unternehmens. ERP Software Systeme steuern und unterstützen dementsprechend Prozessabläufe in allen Unternehmensbereichen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ERP Systeme, Informationsmanagement, Kooperative Systeme, Prozessmanagement, Systemarchitektur, Wirtschaftsinformatik
Verschlagwortet mit Enterprise Ressource Planning, ERP, Geschäftsprozesse, Kommunikation, Nachteile, Navision, Prozesslandschaft, SAP, Software, Steuerung, Strukturierung, Unternehmen, Vorteile
3 Kommentare
Betriebswirtschaftliche Organisationslehre
Organisation (Definition) “System formaler, unpersönlich geltender Regelungen zur zielgerichteten Steuerung betrieblichen Handelns” Ziel (von Organsiation): Konstruktion sachlich-rationaler Soll-Konzepte zur Regelung des zielgerichteten Zusammenwirkens von Menschen und Sachmitteln. Gestaltungsmaßnahmen: Bildung und Koordination aufgabenteiliger, funktionsfähiger Teileinheiten (Aufbauorganisation) und die raum-zeitliche Strukturierung von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Prozessmanagement, Wirtschaftsinformatik
Verschlagwortet mit Ablauforganisation, Ansätze, Aufbau, Aufbauorganisation, Koordination, Organisation, Steuerung, System, Vorgehensweise
1 Kommentar
Organisationseinheiten als Elemente der Aufgabenorganisation
Definition Organisationseinheit: Zusammenfassung von Teilaufgaben und Zuordnung zu gedachten Personen Stelle Kleinste Organisationseinheit. Grundelement der Aufbauorganisation, entsteht durch die dauerhafte Zuordnung von Teilaufgaben zu einer oder mehreren gedachten Personen (personale Aufgabensynthese) Merkmale von Stellen Merkmal l: Dauerhafte Aufgabenbündelung Merkmal 2: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Organisationstheorie, Prozessmanagement, Systemanalyse, Wirtschaftsinformatik
Verschlagwortet mit Kompetenz, Organisation, Organisationseinheit, Stellen, Verantwortung
1 Kommentar